Wissenschaftler haben ein Problem. Statt Konsumgüter wie Uhren, Jeans oder Fruchtgummis produzieren sie Daten. Diese sind den meisten Menschen aber zu kompliziert oder zu langweilig, um dafür Geld auszugeben. Nicht zuletzt deshalb ist Forschung zumindest im deutschsprachigen Raum chronisch unterfinanziert. Es gilt also, Sponsoren anzuwerben. Und heutzutage funktioniert das am besten mit fetzigen Schlagzeilen. “The…
Kategorie: Reaktionen
Als mein Buch die Zukunft voraussagte
Spoilerwarnung: Ich verrate eine Schlüsselszene aus „Die psychische Partie“ Satiriker haben ein Problem. Sie wandern auf dem schmalen Grat zwischen Realität und Absurdität. Sind ihre Werke zu nah an ersterem, gelten sie als „langweilig“, andernfalls als „zu grotesk“. Nun, allen kann man es nicht recht machen. Aber es gibt einen Weg, (fast) alle Kritiker nachträglich…
Nachbetrachtung: Vortrag „Leben wir in der Matrix?“ vom 23.01.2025
Autoren lieben gewisse Anblicke: Druckfrische Bücher (vorzugsweise die eigenen), ebensolche in den Auslagen von Geschäften, vollgeschriebene Manuskriptseiten. Gestern bot sich mir ein solcher Anblick: Der Vortragssaal der Villa Fantastica war gut gefüllt – so gut, dass zusätzliche Sitzmöglichkeiten organisiert werden mussten. Die Nachricht über meinen Vortrag hatte sich also verbreitet – ein gutes Zeichen. Und…
Wo Idiocracy irrte
Zu den Ironien der Science Fiction gehört, dass so mancher Klassiker erst in der Zukunft Anerkennung fand. John Carpenters „The Thing“ floppte an den Kinokassen. Heute findet es sich auf so mancher Liste der besten Filme aller Zeiten. „1984“ überzeugte bei seiner Veröffentlichung zumindest weder den Autor noch dessen Frau. Die Witwe Eric Arthur Blairs…
Terminator Zero Staffel 1 – Sehr gut, aber etwas viel des Guten
Es ist zurück – das totgeglaubte Terminator Franchise. Aber ist es eine erfolgreiche Rückkehr? Handwerklich ist die Serie solide gemacht: Die Qualität von Animation und Soundtrack ist hoch. Erstere bringt eine fast schon verloren geglaubte Tugend des Franchises zurück: Furchterregende Maschinen. Eine der Gründe für den Absturz des Filmreihe war die zunehmende Vermensch- ja, Verniedlichung…
Spoilerwarnung: Dune: Part Two – Die fehlende Fraktion
Das Warten unzähliger Science Fiction Fans wurde belohnt: Mit „Dune: Part 2“ läuft endlich wieder ein Film in die Kinos, der diesen absolut gerecht wird: Kostüme, schauspielerische Leistungen, aber vor allem Szenerien und Soundtrack (Hans Zimmer – was soll man sonst noch sagen?) rechtfertigen den Kauf eines Tickets allemal. Für Fans des Romans ist eine…
Rezension: Von Andromeda bis Utopia: Eine Zeitreise durchs österreichische Fandom von Alfred Vejchar
Alle, die sich fragen, ob so etwas wie ein Standardwerk zur österreichischen Science-Fiction existiert, finden hier ihre Antwort. Dieses Buch ist Chronik und Enzyklopädie, Zeitreise und Gegenwartsbericht in einem. Die Informationen stammen dabei allesamt aus erster Hand und sind mit reichlich Bildmaterial und Abschriften von Originaltexten unterlegt. Auf fast jeder Seite findet man ein Zeitdokument…
Ancillary Justice von Ann Leckie – eine interessante Alternative zum Gendern
Ein Bettler hatte einen Bruder. Dieser starb. Als der Bruder noch lebte, hatte er selbst keinen Bruder. Wie ist das möglich? Dieses Rätsel, welches Patriarchix im Film „Asterix und Obelix gegen Caesar“ den titelgebenden Galliern stellt, lässt sich nur in klassischem Deutsch formulieren. Schreibe (und erst recht spreche) man von einer Bettler*in, fliege die Täuschung…
Rezension von „Die maschinellen Technokraten“ im Quarber Merkur 123
Seit 1963 schon erscheint das weltweit langlebigste Magazin zu Science Ficiton und Phatastik – der Quarber Merkur. In Ausgabe 123 hat es ein Werk eines noch nicht ganz so traditionsreichen Autors geschafft: „Die maschinellen Technokraten“ Ich stimme dem Rezensenten zu, dass es sich bei dem Roman um keine Dystopie im strengen , oder zumindest nicht…
Jahresrückblick 2022
Wieder nähert sich ein Jahr seinem Ende. Zeit also für einen kleinen Rückblick: Das Jahr begann (bzw. endete das vorige) gleich positiv mit einer Rezension meines 3. Romans „Becquerelsche Ränke“ Im Zauberspiegel. Der Buchvorstellung folgte sogar ein Interview mit mir. Schriftstellerisch bedeutende Ereignisse waren die Neuauflagen meiner Bücher: Den Anfang machte die 2. Auflage von…